Sicherheitsbeauftragte/r
Sicher handeln – Verantwortung übernehmen: Weiterbildung zum Sicherheitsbeauftragten
Arbeitsunfälle können gravierende gesundheitliche Folgen für die Betroffenen haben – und stellen Unternehmen zugleich vor hohe finanzielle Herausforderungen. Um präventiv zu handeln, verpflichtet der Gesetzgeber Betriebe mit mehr als 20 Mitarbeitenden zur Benennung von Sicherheitsbeauftragten.
Unsere praxisorientierte Weiterbildung bereitet Sie gezielt auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor. Sie lernen, Gefahrenquellen zu erkennen, sicherheitsbewusstes Verhalten zu fördern und den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen aktiv mitzugestalten. Die Inhalte basieren auf den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um als kompetenter Ansprechpartner in Ihrem Betrieb zu agieren.
Mit dem Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie bestens gerüstet, um Unfälle zu vermeiden, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen – und einen wichtigen Beitrag zum betrieblichen Gesundheitsmanagement zu leisten.
Zielgruppe:
Für Personen, die als betriebliche Sicherheitsbeauftragte (m/w/d) vorgesehen sind oder diese Rolle kürzlich übernommen haben.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Rechtssicherheit stärken: Mit der Bestellung von Sicherheitsbeauftragten erfüllen Unternehmen wichtige Vorgaben der Berufsgenossenschaften und Ordnungsbehörden.
- Aktive Unterstützung im Arbeitsschutz: Als qualifizierter Sicherheitsbeauftragter unterstützen Sie Kolleg*innen und Führungskräfte fachkundig bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen.
- Mehr Wirkung im Alltag: Das Seminar schärft Ihr Gespür für sicherheitsrelevante Themen und stärkt Ihre Überzeugungskraft im betrieblichen Miteinander.
- Zusatznutzen für VDSI-Mitglieder: Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie 2 VDSI-Punkte im Themenfeld Arbeitsschutz.
Inhalte u.a.:
Grundlagen des Arbeitsschutzes
- Historische Entwicklung und Bedeutung des Arbeitsschutzes
- Rolle, Aufgaben und Verantwortung von Sicherheitsbeauftragten im Betrieb
- Zentrale Begriffe, Organisationsstrukturen und rechtliche Grundlagen
Rechtliche Vertiefung & aktuelle Herausforderungen
- Überblick über die Gesetzgebung und Ziele im Arbeitsschutz
- Ursachen von Arbeitsunfällen und Rolle der gesetzlichen Unfallversicherung
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, inklusive Besonderheiten beim Arbeiten im Homeoffice
Praktische Anwendung im Betriebsalltag
- Einführung in Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und Mitarbeitenden-Unterweisungen
- Strategien zur Unfallvermeidung und sicherheitsbewusstem Verhalten
- Grundlagen der Ersten Hilfe
- Brandschutzmaßnahmen: Arten von Feuerlöschern, Verhalten im Brandfall, präventive Schutzvorkehrungen
- Sensibilisierung für psychische Belastungen und Handlungsmöglichkeiten im Arbeitsumfeld
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Dauer:
- 2 Tage in Vollzeit
- Inhouse-Schulungen auf Anfrage
Nächste Durchführung:
- 15.12.2025 bis 16.12.2025
- 02.03.2026 bis 03.03.2026
- 14.09.2026 bis 15.09.2026
Preis
690,00 Euro
Finanzierung
Selbstzahler | Betriebe